Lohnquote — Lohnquote, Anteil der Arbeitnehmerentgelte (Löhne und Gehälter) am Volkseinkommen; sie hat in Deutschland (früheres Bundesgebiet, ab 1991 einschlißlich neue Bundesländer) von (1950) 58,2 %, über (1960) 60,1 % und (1970) 68,0 % bis zu Beginn der … Universal-Lexikon
Lohnquote — Die Lohnquote ist definiert als das Verhältnis von Einkommen aus nicht selbständiger Arbeit (Arbeitnehmerentgelt) zum Volkseinkommen und ist ein wichtiger Indikator für die funktionelle Einkommensverteilung. Hierbei unterscheidet man die… … Deutsch Wikipedia
Lohnquote — Lohn|quo|te (Anteil der Löhne am Umsatz oder am Bruttosozialprodukt) … Die deutsche Rechtschreibung
bereinigte Lohnquote — um den Wandel der Beschäftigtenstruktur korrigierte ⇡ Lohnquote. Sie ergibt sich durch Multiplikation der ⇡ Arbeitseinkommensquote mit der Arbeitnehmerquote im Basisjahr t = 0. Es gilt: Vgl. auch ⇡ Verteilungsentwicklung … Lexikon der Economics
Bruttolohnquote — Die Lohnquote ist definiert als das Verhältnis von Einkommen aus nicht selbständiger Arbeit (Arbeitnehmerentgelt) zum Volkseinkommen und ist ein wichtiger Indikator für die funktionelle Einkommensverteilung. Hierbei unterscheidet man die… … Deutsch Wikipedia
Nettolohnquote — Die Lohnquote ist definiert als das Verhältnis von Einkommen aus nicht selbständiger Arbeit (Arbeitnehmerentgelt) zum Volkseinkommen und ist ein wichtiger Indikator für die funktionelle Einkommensverteilung. Hierbei unterscheidet man die… … Deutsch Wikipedia
Verelendungstheorie — Unter Verelendungstheorien werden Theorien verstanden, die eine Verelendung der Proletarier im Zuge der Industrialisierung, bzw. der Arbeiterklasse unter kapitalistischen Produktionsverhältnissen behaupten. Zu unterscheiden ist einerseits… … Deutsch Wikipedia
Verteilungsentwicklung — 1. Begriff: In der wirtschaftspolitischen Diskussion wird vornehmlich auf die Entwicklung der ⇡ Lohnquoten bzw. ⇡ Gewinnquoten als Maß für Verteilungsänderungen zurückgegriffen. Auch wenn die Höhe der Lohnquote keine Auskunft über die Verteilung… … Lexikon der Economics
Okishio-Theorem — Das Okishio Theorem (jap. Okishio no teiri 置塩の定理) besagt: Wenn ein Unternehmen seine Profitrate erhöht, indem es eine neue Technik einführt, die weniger Arbeitseinsatz, aber dafür mehr Materialeinsatz benötigt, dass sich dann auch… … Deutsch Wikipedia
Goodwin-Modell — Das Goodwin Modell ist ein Modell zur Erklärung des Konjunkturzyklusses, das Richard Murphy Goodwin entwickelt hat. Es nutzt die Mathematik der Lotka Volterra Gleichungen. Es wird das konjunkturelle Wechselspiel zwischen Beschäftigungsquote und… … Deutsch Wikipedia